Image

Seit rund 15 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 37 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.

An der Fakultät Technologie und Bionik wird im Fachbereich Thermodynamik und Verfahrenstechnik der Einsatz von Kleinturbinen in abrasiven Gewässern untersucht. Dazu soll das Konzept einer flügellosen Turbine messtechnisch evaluiert und simulationsgestützt optimiert werden. Bei der ausgeschriebenen Position handel es sich um eine Qualifikationsstelle gemäß Richtlinie der Hochschule Rhein-Waal zur Förderung der wissenschaftlichen Qualifizierung mit dem Ziel der Promotion.

Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Technologie und Bionik am Campus Kleve als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in / Doktorand*in für Strömungssimulation und Turbinenentwicklung

Kennziffer 01/F1/25

EG 13 TV-L | befristet für insgesamt 4 Jahre, davon zunächst befristet für ein Jahr („Findungsphase“) und nach erfolgreicher Evaluation der Findungsphase erfolgt eine Verlängerung um eine dreijährige „Forschungsphase“ gem. § 2 Abs. 1 S. 1 (WissZeitVG) | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 31,86 Stunden

IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET

    • Verfassen eines Forschungsantrages im Rahmen einer nachfolgend angestrebten Promotion
    • Entwicklung eines Prüfstandes für eine flügellose Turbine
    • Mathematische Modellierung von Strömungsverhältnissen und Dissipationseffekten
    • Durchführung von CFD-Simulationen
    • Auslegung eines Messverfahrens zur Validierung der Strömungssimulationen (PIV) und Durchführung von Messungen
    • Konstruktive Modifikationen der Rotor- & Statorgeometrie sowie der Kraftübertragung
    • Projektierung der Entwicklung eines technischen Folgeproduktes
    • Publikation von Ergebnissen

IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN

    • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder vergleichbar) im Bereich der Ingenieurwissenschaften bzw. einer vergleichbaren Fachrichtung
    • Fundierte Kenntnisse der Fluidmechanik und der Thermodynamik
    • Gute Kenntnisse der rechnergestützten Strömungssimulation (CFD)
    • Fundierte Kenntnisse in der Planung, Durchführung und Auswertung von Experimenten
    • Fähigkeiten, Projekte konzeptionell weiterzuentwickeln und umzusetzen
    • Sehr gute Kenntnisse der englischen Sprache
    • Bereitschaft zur interdisziplinären Zusammenarbeit
    • Teamfähigkeit, Sozialkompetenz und hoher Grad an Eigenständigkeit
    • Gender- und Diversity-Kompetenz

WAS WIR IHNEN BIETEN

Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten

Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung unter https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs bis einschließlich 21.05.2025.


Image
Zurück zur Übersicht Online-Bewerbung