Image

Seit über 10 Jahren stehen wir an der Hochschule Rhein-Waal am Niederrhein für eine innovative, interdisziplinäre und internationale Ausbildung junger Menschen aus der ganzen Welt. Wir bieten insgesamt 36 Bachelor- und Masterstudiengänge an den vier interdisziplinären Fakultäten – Technologie und Bionik, Life Sciences, Gesellschaft und Ökonomie sowie Kommunikation und Umwelt. Alle Studiengänge sind wissenschaftlich, anwendungsorientiert und international ausgerichtet und zeichnen sich durch eine hohe Qualität sowie Praxisnähe in Lehre und Forschung aus. 75 Prozent der Studiengänge werden in englischer Sprache gelehrt. Über 7.300 Studierende aus 122 Nationen lernen gemeinsam in einem internationalen und interkulturellen Umfeld. Mehr als 90 Partnerhochschulen in 38 Ländern stehen für die internationale Kooperationsstärke der Hochschule Rhein-Waal. So ist die Hochschule in der EUREGIOn verwurzelt und mit der Welt vernetzt.

Der Forschungsschwerpunkt „Nachhaltige Ernährungssysteme“ vereint eine fakultätsübergreifende Gruppe von Wissenschaftler*innen der Hochschule Rhein-Waal für angewandte, interdisziplinäre Forschung zu nachhaltigen Ernährungssystemen, die in enger Kooperation mit nationalen und internationalen Forschergruppen, Wirtschaftsunternehmen und Akteuren der Zivilgesellschaft durchgeführt werden. Die Forschungsthemen liegen an der Schnittstelle von Agrar-, Lebens-, Ingenieur- und Sozialwissenschaften. Aktuelle Forschungsprojekte adressieren zum Beispiel die Verbreitung von Antibiotikaresistenzgenen, Ökosystemleistungen silvopastoraler Systeme in der brasilianischen Cerrado-Region und die Entwicklung von angepassten Agroforstsystemen am Niederrhein.

Verstärken Sie unsere Hochschule zum nächstmöglichen Zeitpunkt in der Fakultät Life Science am Campus Kleve als

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in als Koordinator*in des Forschungsschwerpunktes
Nachhaltige Ernährungssysteme

Kennziffer 03/F2/23

EG 13 TV-L | befristet bis zum 25.10.2025 gem. § 14 Abs.1 S.2 Nr.3 (TzBfG) | Teilzeit mit einer durchschnittlichen regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit von 19,92 Stunden.

IHR ZUKÜNFTIGES AUFGABENGEBIET

  • Administrative und inhaltliche Koordination des Forschungs-schwerpunktes „Nachhaltige Ernährungssysteme“
  • Vorbereitung von Forschungsanträgen und Drittmittelprojekten unter Einbeziehung mehrerer im Forschungsschwerpunkt kooper-ierender Wissenschaftler*innen
  • Unterstützung beim Erstellung von wissenschaftlichen Publikationen
  • lokale, regionale und internationale Vernetzung des Forschungs-schwerpunktes durch den Auf- und Ausbau strate-gischer Forschungspartnerschaften
  • Aufbau eines Data-Management-Systems
  • Umsetzung der Kommunikationsstrategie des Forschungs-schwerpunktes über entsprechende Kommunikationskanäle
  • Organisation von Veranstaltungen und die Verwaltung von Projektmitteln sowie Berichterstattung
  • Sie berichten der Leitung des Forschungsschwerpunktes und arbeiten eng mit den im Forschungsschwerpunkt kooperierenden Wissenschaftler*innen sowie weiteren internen und externen Akteuren zusammen

IHRE QUALIFIKATIONEN UND KOMPETENZEN

  • Ein überdurchschnittlicher wissenschaftlicher Hochschulabschluss (Master oder vergleichbar) in Agrarwissenschaften, Naturres-sourcen-Management oder verwandten Disziplinen
  • umfangreiche Erfahrungen mit der Beantragung und Koordination von internationalen Forschungsverbünden und der Publikation von wissenschaftlichen Veröffentlichungen in internationalen peer- reviewten Zeitschriften
  • starke analytische Fähigkeiten, ein strukturiertes Vorgehen, exzellente Kommunikationsfähigkeiten, eine selbständige Arbeitsweise, hohe Motivation und ein hohes Maß an Selbstorganisation
  • eine einschlägige Promotion ist wünschenswert
  • ausgezeichnete englische und deutsche Sprachkenntnisse; weitere Sprachkenntnisse sind von Vorteil

WAS WIR IHNEN BIETEN

Diversität | Internationalität | Zertifiziert als familiengerechte Hochschule | Mobiles Arbeiten sowie Home Office | Hochschulsport | Aktive Pause | Kollegiale, offene Arbeitsatmosphäre | Spannendes und abwechslungsreiches Aufgabengebiet | Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum | Entwicklungsmöglichkeiten

Die Hochschule Rhein-Waal fördert die berufliche Entwicklung von Frauen. Bewerbungen von Frauen sind daher ausdrücklich erwünscht. In den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, werden sie bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung nach Maßgabe des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen.

Bei gleicher Eignung werden Bewerbungen geeigneter schwerbehinderter sowie gleichgestellter Bewerber*innen im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Bitte bewerben Sie sich unter https://www.hochschule-rhein-waal.de/de/jobs und fügen Sie die üblichen Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Lebenslauf, Abschlusszeugnisse (ggf. Gleichwertigkeitsprüfung/Zeugnisanerkennung), Arbeitszeugnisse, Qualifikationsnachweise, ggf. Nachweis über Schwerbehinderung) in einer einzelnen PDF Datei bei.


WIR FREUEN UNS AUF IHRE BEWERBUNG BIS ZUM 26.03.2023

Image
Zurück zur Übersicht E-Mail-Bewerbung Online-Bewerbung